Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), oft auch als „TPMS“ für „Tyre Pressure Monitoring System“ bezeichnet, ist ein eingebautes Überwachungssystem für den Reifendruck in Kraftfahrzeugen.

Wie sorgt RDKS für Ihre Sicherheit?

Reifendruckprobleme werden dem Fahrer sofort angezeigt. Fällt der Luftdruck ab, wird der Fahrende über eine Leuchte im Armaturenbrett gewarnt. So können die Probleme frühzeitig behoben werden.

Zwei Arten von RDKS

Direktes RDKS bedeutet Reifendrucküberwachung mit Hilfe von Sensoren in jedem Reifen, die den Druck und die Temperatur messen. Die erfassten daten werden dem Fahrer auf dem Display angezeigt. Indirektes RDKS berechnet den Reifendruck über die ABS- oder ESP-Sensoren.

Die RDKS-Pflicht

Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein. Ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.

Eigenschaften des RDKS laut EU-Gesetz

  • Warnung bei Druckverlust eines einzelnen Reifens (innerhalb von 10 Minuten): 20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
  • Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (plötzlicher und schleichender Verlust): 20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
  • Feststellung von Druckverlust bei Geschwindigkeiten von 40 km/h bis zur maximalen Fahrleistung des Pkw
  • Datenübertragung mit 434 MHz

Auswirkung des RDK-Systems auf diverse Bereiche

In den folgenden Situationen gerät der Fahrzeughalter bzw. die aufgesuchte Werkstatt in Kontakt mit dem direkten RDKS:

  • Diagnose beim Aufleuchten der Warnlampe im Display
  • Wartung, Reparatur oder Austausch der Sensoren
  • Reifenwechsel
  • Reifenmontage
  • Zusammenstellung von Kompletträdern
  • Reifenreparaturen
  • Servicecheck (z.B. Hauptuntersuchung für TÜV)

Reifen mit direkter RDKS selbst montieren

Bei einem direkten RDKS ist beim Reifenservice Folgendes zu beachten:

  • Notwendigkeit der Wartung des Ventils bei jedem Radwechsel, um einen Verschleiß des Sensors zu verhindern.
  • Bei neuem Reifen: neues Anlernen der Sensoren an das Fahrzeug aufgrund einer neuen Sensor-ID oder Veränderung von Radpositionen der Sensoren zur Sicherstellung der störungsfreien Kommunikation zwischen Sensor und RDKS-Empfänger.
  • Die Selbstmontage wird durch diese neuen technischen Erfordernisse erschwert, weshalb es sich empfiehlt, einen Experten/ eine Werkstatt für den Reifenservice aufzusuchen.