Auch wenn im Sommer keine Gefahr durch Eis und Schnee gegeben, ist auf ein ausreichendes Reifen-Profil zu achten. Der Gesetzgeber in Österreich, Deutschland und der Schweiz macht klare Vorschriften, wie tief das Reifen-Profil zum Wohle der Verkehrssicherheit sein muss. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Vorschriften in den einzelnen Ländern und geben wertvolle Anregungen, weshalb der rechtzeitige Kauf neuer Sommerreifen lohnt.
Diese Vorschriften macht der Gesetzgeber
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird vom Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe der Reifen von 1,6 Millimetern gefordert. Im Unterschied zu den anderen beiden Nationen gibt es in der Schweiz aktuell keine grundsätzliche Pflicht, bei winterlichem Wetter Winterreifen aufzuziehen.
Die Gefahren eines zu geringen Profils erkennen
Viele Autofahrer überlegen sich, Ihre Reifenprofiltiefe nahe an die 1,6 Millimeter herankommen zu lassen, um den Neukauf von Reifen hinauszuzögern. Dies ist aus Gründen der Verkehrssicherheit jedoch nicht empfehlenswert. Zum einen verlängert sich der Bremsweg mit der schleichenden Abnutzung des Reifens, so dass das Risiko von Unfällen steigt. Auch die Gefahr des Aquaplaning ist bei heruntergefahrenen Reifen deutlich größer. Dies sollte als Risiko gerade im Sommer nicht unterschätzt werden, wenn plötzliche Regenfälle oder erstes Laub den Straßenbelag glitschig machen.
Profiltiefe prüfen und rechtzeitig neue Reifen kaufen
Wegen der genannten Risiken eines zu geringen Reifenprofils empfehlen Automobilclubs und andere Experten, auch bei Sommerreifen auf wenigstens 3,0 Millimeter Reifenprofil zu achten. Eine Überprüfung der Profiltiefe ist einfach mit einem speziellen Messgerät möglich, das für wenige Euro im Fachhandel erhältlich ist. Falls Sie erkannt haben, dass eine Umstellung sinnvoll ist, können Sie Sommerreifen günstig online kaufen. Die Preise im Internet werden es Ihnen erleichtern, frühzeitig auf eine neue, hochwertige Sommerbereifung umzustellen.