Unterschiedliche Fahrzeuge benötigen unterschiedliche Reifen. Damit sofort ersichtlich ist, ob sich ein bestimmter Pneu für ein Pkw-Modell eignet, schreibt die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) eine einheitliche Beschriftung in komprimierter Form vor. Bei Pkw-Reifen findet die Richtlinie ECE 30 Anwendung, diese gilt für:

  • Sommerreifen
  • Winterreifen
  • Ganzjahresreifen

Laut dieser Vorschrift lässt sich eine Reifenbezeichnung wie 225/45 R17 ganz einfach aufschlüsseln. Die erste dreistellige Zahl steht für die Reifenbreite. Dabei wird die Messung an der breitesten Stelle des Reifens und im unbelasteten Zustand durchgeführt. Die Angabe erfolgt immer in Millimetern. Die zweistellige Zahl nach dem Schrägstrich gibt das Verhältnis der Flankenhöhe des Reifens zu seiner Laufflächenbreite an. Hierbei handelt es sich um eine Prozentzahl. Der folgende Buchstabe zeigt die Bauweise des Reifens an. Bei modernen Pneus steht hier fast immer das "R" für Radialreifen. Die letzte Zahl verweist auf den notwendigen Felgendurchmesser in Zoll.

Bei einem Modell mit der Kennzeichnung 225/45 R17 handelt es sich also um einen 225 mm breiten Radialreifen, bei dem das Verhältnis von Flankenhöhe zur Laufflächenbreite 45 Prozent beträgt und für den Sie Felgen mit einem Durchmesser von 17 Zoll benötigen. Bei reifenshop.at finden Sie Reifen der Dimension 225/45 R17 und in vielen anderen Ausführungen zu günstigen Preisen.